Natur erleben - Natur bewahren

Natur-Pädagogik GENNES


Liebe Natur-Freund*innen,

 auf vielfachen Wunsch
entwickelt sich hier momentan
die Website von 

Natur-Pädagogik GENNES.

Als freiberuflicher Naturpädagoge arbeite ich überwiegend in der Familien- und Erwachsenenbildung 
und bin vor allem im Rheinland, im Bergischen Land und im Ruhrgebiet unterwegs.

Auf Natur-Pädagogik GENNES stelle ich meine Seminare und Workshops,
die verschiedenen Exkursionen und Vorträge sowie sämtliche Gruppenangebote und Interaktive Ausstellungen vor.
Bitte beachten Sie die jeweiligen Angaben zum Mindestalter, zu den Jahreszeiten und zur tiergestützten Arbeit.

Natur-Pädagogik GENNES: Eine Seite zum Stöbern und Orientieren.
Aber auch zum Planen der nächsten naturpädagogischen Veranstaltung, gerne auch in Ihrer Einrichtung...

Entdecken Sie Umweltbildung der besonderen Art, stets getreu dem Motto "Natur erleben - Natur bewahren"

Herzlichst Ihr

Frank Gennes
 


Persönliches


Frank Gennes mit
1,0 Europäischer Sumpf-Schildkröte (Emys orbicularis)
Foto © Sabine Gennes

* gebürtiger Gelsenkirchener (also "auf Kohle geboren")

* Dipl. Sozialarbeiter, Naturpädagoge

* Gründungsmitglied und Sprecher der Monheimer Artenschutz-Initiative (MOA)

* Fledermaus-Botschafter und Betreuer der Fledermaus-Pflegestation Monheim am Rhein

* Mitglied und ehrenamtlicher Mitarbeiter im Förderverein des Zoo Duisburg

* Mitglied der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt von 1858 e.V. (ZGF)

* Regenwaldbote bei RETTET DEN REGENWALD e.V.

* Samtschrecken-Züchter (Peruphasma schultei)


Konzeptionelles


Was ist Naturpädagogik?
Naturpädagogik ist eine praxisorientierte Form der Pädagogik.
Sie vermittelt anhand praktischer Erfahrungen Wissen über die Natur und über ökologische 
Zusammenhänge.

Warum gibt es Naturpädagogik?
- die Mehrzahl von uns lebt in artenarmen Städten, teilweise in Ballungszentren, häufig in Wohngebieten mit dichter Bebauung
- das Phänomen „NATUR“ wird in der Regel gar nicht oder aber nicht ausreichend erfahrbar
- die allgegenwärtigen Medien können zwar informieren, ermöglichen jedoch weder direkte Berührungen noch persönliche Erlebnisse
- Natur im eigentlichen Sinne spielt häufig keine Rolle mehr, Reste einer „Alltags-Biologie“ beschränken sich häufig auf Wissen über Nahrungsmittel
  und auf Erfahrungen mit (zumeist) domestizierten Heimtieren.
- ökologische Überzeugungen werden häufig belächelt oder gar im Widerspruch zu Ökonomie, Kultur oder Tradition stehend empfunden
  und abgelehnt.

Was will Naturpädagogik?
Naturpädagogik schafft die Grundlage für ökologisch orientiertes Denken und Handeln:
- sie weckt das Interesse an der Natur
- sie vermittelt Wissen über Tiere, Pflanzen und Lebensräume
- sie zeigt menschliche Grenzüberschreitungen in den natürlichen Ökosystemen auf (und vermittelt ein Umweltbewusstsein)
- sie diskutiert die daraus abzuleitende Verantwortung des Menschen im Alltag (Natur- und Umweltschutz)
- sie unterstützt die Überwindung der Natur-Entfremdung des Menschen und sorgt für Grenzerfahrungen
- sie fördert die physische und psychische Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen durch Natur- und Selbsterfahrungen
- sie fördert Sozialverhalten durch Sensibilisierung des Einzelnen und durch gemeinschaftliche Aktionen in einer begleiteten Gruppe
Naturerziehung ist somit weder Ersatz für Biologie-Unterricht noch bloße Umweltschutz-Maßnahme, sondern erfüllt einen breit gefächerten Bildungsauftrag.

Welche Inhalte und Methoden hat die Naturpädagogik?
Die Themenauswahl der Naturpädagogik ist von diversen Faktoren abhängig: das Alter und etwaige Vorerfahrungen sowie Interessen der Gruppenmitglieder
spielen ebenso eine Rolle wie auch die räumlichen Gegebenheiten in der konkreten Einrichtung, auf ihrem Außengelände oder im zu erforschenden Gebiet.
Viele Themen werden zusätzlich von der Jahreszeit  bestimmt, einige sind wetterabhängig.
Idealerweise vermittelt die Naturpädagogik Wissen direkt und unmittelbar am Lebewesen.
Dies kann in seinem natürlichen Lebensraum (in situ) geschehen, denkbar ist aber auch ein Kontakt im Gruppenraum der jeweiligen Einrichtung (ex situ).

Neben lebenden Pflanzen und Tieren (Stichwort: "Tiergestützte Pädagogik") nutzt die Naturpädagogik aber auch Präparate, Modelle, Schaubilder und Landkarten
sowie Fotos, Videos und Audios.
Der Einsatz von Medien aller Art geschieht nicht zum Selbstzweck sondern dient an geeigneten Stellen der Vertiefung oder Illustration.
Die Eindrücke der Naturerlebnisse können beim Kreativen Gestalten (z.B. mit Naturmaterialien) und durch Spiele verarbeitet und ergänzt werden.

Die Qualität der gestalteten Aktivitäten der Naturpädagogik hängt von einer guten Planung und Vorbereitung ab.
Die naturpädagogische Praxis ist jedoch von Spontanität in der konkreten Situation geprägt.

Wen erreicht Naturpädagogik?
Erfahrungsgemäß sind insbesondere Kinder im Vor- und Grundschulalter sehr leicht für Aktionen der Naturpädagogik zu begeistern.
Aber auch ältere Kinder, Jugendliche und selbst Erwachsene lassen sich auf diese Form der Pädagogik ein.
Entscheidend ist ein respektvoller Umgang mit dem Gegenüber: niemand muss ein Lebewesen berühren oder gar auf die Hand nehmen, wenn er/sie es nicht will. Die Spannung der Begegnungen liegt im Unbekannten und Ungewöhnlichen, nicht aber im Dunstkreis von Abscheu, Ekel und Angst.
Besonders zu berücksichtigen sind Menschen mit Tier-Phobien.

Was sind die besonderen rechtlichen Grundlagen der Naturpädagogik?
Hier zwei Beispiele:
Bei in situ-Aktionen der Naturpädagogik werden die gesetzlichen Vorgaben des Natur- und Artenschutzes eingehalten und erläutert.
Die Teilnehmenden lernen u.a., warum Individuen geschützter Arten nicht der Natur entnommen werden dürfen. 
(Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege, BNatSchG)
Die gesetzlichen Vorgaben des Tierschutzes spielen sowohl bei in situ-Aktionen als auch bei ex situ-Aktionen eine Rolle.
Naturpädagogik betont das Recht des Tieres auf ein artgerechtes Leben ohne unnötiges Leiden und ohne sinnlose Schmerzen und Schäden. 
(Tierschutzgesetz, TierSchG)




Datenschutzerklärung
Eigene Webseite von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!