Weltweit gibt es ca. 900 verschiedene Fledermausarten.
Nur wenige wissen, dass auch bei uns einige von ihnen zu Hause sind.
Während unserer abendlichen Exkursion suchen wir ein Jagdgebiet der Fledermäuse auf und beobachten die Tiere bei ihrem Beutefang über den Wiesen, entlang der Bäume und (wo vorhanden) über dem Wasser.
Da Fledermäuse mit einem für unser Gehör nicht wahrnehmbaren Ultraschall-Ortungssystem jagen, werden die Fledermausrufe mit einem BAT-Detektor
für unsere menschlichen Ohren hörbar gemacht.
Außerdem werden die Biologie und Ökologie der Fledermäuse sowie mögliche Artenschutzmaßnahmen vorgestellt.
Zur Ausrüstung gehören festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung, Mückenschutz wird empfohlen.
* Exkursion xAngebot der Familienbildung (Mindestalter: 5 Jahre) xAngebot der Erwachsenenbildung ° Veranstaltung für die Monate Mai bis September #Outdoor-Veranstaltung ^tiergestütztes Angebot + Kooperationsveranstaltung mit der
Monheimer Artenschutz-Initiative (MOA)
Während unserer abendlichen Exkursion beschäftigen wir uns mit dem Phänomen der Nachtaktivität.
Wir suchen ein Jagdgebiet der Fledermäuse auf und beobachten die Tiere bei ihrem Beutefang über den Wiesen, entlang der Bäume und am Wasser.
Je nach Lebensraum und Jahreszeit begegnen wir auch noch anderen dämmerungs- und nachtaktiven Tieren wie z.B. Nagetieren, Amphibien, Insekten oder Weichtieren.
Mit etwas Glück entdecken wir sogar Eulen, interessanten Nachtgreifvögeln, die ebenfalls die "Nacht zum Tag gemacht haben".
Da Fledermäuse mit einem für unser Gehör nicht wahrnehmbaren Ultraschall-Ortungssystem jagen, werden die Fledermausrufe mit einem BAT-Detektor für unsere menschlichen Ohren hörbar gemacht.
Außerdem werden Biologie und Ökologie der Fledermäuse und Eulen sowie mögliche Artenschutzmaßnahmen vorgestellt.
Zur Ausrüstung gehören festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung, Mückenschutz wird empfohlen.
* Exkursion xAngebot der Familienbildung (Mindestalter: 6 Jahre) xAngebot der Erwachsenenbildung ° Veranstaltung für die Monate Mai bis September #Outdoor-Veranstaltung ^tiergestütztes Angebot + Kooperationsveranstaltung mit der
Monheimer Artenschutz-Initiative (MOA)
Spurensuchen mit BIENE MAJA
3 naturkundliche Exkursionen für Familien in Parkanlagen, Wäldern oder Feuchtgebieten
Bei der „Spurensuche“ wollen wir uns auf die Suche nach Tieren und Pflanzen machen, die in unserer Stadt leben.
Exemplarisch werden wir Stationen auswählen, anhand derer sich verschiedene (Kleinst-)Lebensräume und Aspekte des Natur- und Artenschutzes verdeutlichen lassen, so u.a. „Baum“, „Boden“ und „Wasser“.
Ein besonderes Augenmerk wird auf die heimische Tierwelt gelegt:
Ausgerüstet mit Bestimmungstafeln und Becherlupen wollen wir unser Umfeld sprichwörtlich „unter die Lupe nehmen“.
Im Rahmen der Spurensuche besteht auch die Möglichkeit, einige schöne Naturalien zu sammeln:
Blätter, Zweige und Rinde, aber auch Federn und Steine liegen häufig sogar direkt vor unseren Füßen.
Zur Ausrüstung gehören festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sowie -soweit vorhanden- ein Fernglas.
Zum Sammeln von Naturalien empfiehlt sich ein Beutel oder eine Dose.
* Exkursion xAngebot der Familienbildung (Mindestalter: 3 Jahre) xAngebot auch für U3-Gruppen geeignet ° Veranstaltung für die Monate April bis Oktober #Outdoor-Veranstaltung
# Frühlings-Spurensuche mit BIENE MAJA Endlich ist Frühling!
Im Frühling erwacht die Natur aus ihrem „Winterschlaf“.
Dieses Erwachen kann man tatsächlich hautnah erleben.
Grund genug, uns im Rahmen einer Exkursion etwas genauer umzusehen…
Auf Wunsch kann eine Ostereier-Suche integriert werden.
# Sommerliche Spurensuche mit BIENE MAJA Kurze Nächte und lange Tage: Im Juni beginnt der Sommer!
Nun scheint die Natur ein bisschen zur Ruhe zu kommen.
Es ist Zeit, nach draußen zu gehen und die Natur zu entdecken.
Grund genug, uns im Rahmen einer Exkursion etwas genauer umzusehen…
# Herbstliche Spurensuche mit BIENE MAJA Der Herbst mit seinen bunt gefärbten Laubbäumen ist alljährlich ein ganz besonderes Phänomen und Anlass, sich auf die Vielfalt und Schönheit der Natur einzulassen.
Grund genug, uns im Rahmen einer Exkursion etwas genauer umzusehen…
Auf Wunsch können gezielt Pflanzenteile für Herbarien bestimmt und gesammelt werden.
In der Bibel werden über 100 verschiedene Pflanzen erwähnt:
Von A wie Apfel über K wie Kiefer bis Z wie Zimt reicht die Palette
der biblischen Nutzpflanzen, Waldbäume und Wildkräuter.
Wer hätte gedacht, dass selbst die uns als Zimmerpflanze bekannte Aloe vera
bereits im Neuen Testament vorkommt?
Wer weiß, warum man im alten Israel bereits den tropischen Zimtbaum kannte
und warum niemand den Kürbis mochte?
Diesen und anderen Fragen wollen wir im Rahmen einer Exkursion in einer ausgewählten Parkanlage gemeinsam nachgehen und mehr über diese Lebewesen erfahren.
Obwohl die in der Bibel erwähnten Pflanzen mehrheitlich
Bewohner der Subtropen sind, können einige Vertreter ihrer Gattungen
auch in unserem gemäßigten Klima als Gehölze bzw. krautige Pflanzen leben.
Neben ausgesuchten Wild-, Zier- und Nutzpflanzen werden vor Ort auch mitgebrachte Früchte und Samen, Blätter und Zweige sowie Harze vorgestellt.
Vieles darf angefasst werden, manches lädt sogar zum Riechen oder Schmecken ein.
Botanische Informationen zu den Pflanzenarten werden ergänzt
durch interessante exemplarische Bibelstellen, in denen sie erwähnt werden.
Auf die kulturelle Bedeutung dieser Pflanzen in der damaligen Zeit
wird ebenfalls eingegangen.
* Exkursion xAngebot der Erwachsenenbildung ° Veranstaltung für die Monate April bis Oktober #Outdoor-Veranstaltung