Beim Begriff "Biene“ denkt fast jede/r an die Westliche Honigbiene,
die heute weltweit in der Imkerei gehalten wird und die einen
Bienen-Staat bildet. Dies unterscheidet sie von den meisten der ca. 500 Widbienen-Arten, die ebenfalls bei uns in Deutschland leben. Wildbienen leben in der Regel allein und sind auf Einzelquartiere wie hohle Stängel oder Astlöcher angewiesen.
Da solche Nistmöglichkeiten in unseren "aufgeräumten" Gärten
selten geworden sind, kann man durch den Bau von Insekten-Hotels diesen nützlichen aber vielfach in ihrem Bestand gefährdeten Insekten helfen. Weitere Nützlinge wie Marienkäfer, Florfliegen und Ohrwürmer profitieren ebenfalls von künstlichen Nist- und Überwinterungshilfen.
Im Rahmen dieses Workshops werden Konservendosen mit selbst bearbeiteten hohlen Bambusrohren, Halmen und markhaltigen Stängeln sowie weiteren Naturmaterialien wie Kiefernzapfen und Heu gefüllt.
Außerdem werden die Biologie der (Wild-)Bienen und mögliche Artenschutzmaßnahmen vorgestellt.
Zur Ausrüstung gehören eine Rosenschere und eine scharfe Säge.
* Workshop xAngebot der Familienbildung (Mindestalter: 4 Jahre) xAngebot der Erwachsenenbildung ° Veranstaltung für die Monate November bis Februar # Indoor-Veranstaltung ^ tiergestütztes Angebot
Vogel-Futterstellen bauen
Vogelschutz und Naturerlebnis für Garten und Balkon
Das Füttern von Vögeln zur Winterzeit hat nicht nur in Deutschland eine lange Tradition: An Futterstellen lassen sich die Tiere aus nächster Nähe beobachten,
eine gute Möglichkeit für Naturerlebnis und Umweltbildung.
In unseren Städten ist das natürliche Nahrungsangebot für Wildvögel durch das Eingreifen des Menschen immer geringer geworden. Einheimische Wildblumen und
Wildkräuter, die Vögel ernähren könnten, werden abfällig als „Unkraut“ bezeichnet
und akribisch aus Rasen und Blumenbeet entfernt.
Durch den Einsatz von Futterstellen kann man in der Regel bis zu 15 verschiedene Vogelarten unterstützen, insbesondere unsere heimischen Meisen-, Drossel- und Finken-Arten sowie die Sperlinge profitieren von zusätzlicher Nahrung in Gärten und auf Balkonen.
Im Rahmen dieses Workshops werden Meisen-Glocken hergestellt und mit selbst zubereitetem Fettfutter gefüllt. Zusätzlich gestalten wir aus Holz eine lustige Aufhänge-Vorrichtung für Meisen-Knödel und Nuss-Säckchen .
Außerdem werden die Biologie der heimischen Singvögel und mögliche Artenschutzmaßnahmen vorgestellt.
* Workshop xAngebot der Familienbildung (Mindestalter: 4 Jahre) xAngebot der Erwachsenenbildung ° Veranstaltung für die Monate November bis Februar # Indoor-Veranstaltung ^ tiergestütztes Angebot
Das Element Feuer fasziniert nahezu jede/n:
Der Tanz der Flammen, die Wärme, das Knistern und letztendlich der Geruch machen ein Feuer immer zu einem Erlebnis der besonderen Art.
Gemeinsam wollen wir ein Lagerfeuer entzünden und den Umgang mit den Flammen kennenlernen. Unser Brennholz sägen wir selbst.
An langen Stäben backen wir unser eigenes Stockbrot und hören uns in gemütlicher Runde eine spannende Geschichte an.
Zum Abschluss kramen wir in der "Kiste des Neandertalers":
Felle, Schädel und Knochen sowie Hörner und Geweihe vermitteln einen kleinen Eindruck von der Lebenswelt der Steinzeit.
Zur Ausrüstung gehört eine scharfe Säge.
* Workshop xAngebot der Familienbildung (Mindestalter: 4 Jahre) xAngebot der Erwachsenenbildung °Veranstaltung ganzjährig möglich # Outdoor-Veranstaltung